Veranstaltungsberichte |
Mitgliederversammlung
Richard Kraus dankte Gerold Magin für den ausführlichen Bericht und seine viele Arbeit und sein Engagement zum Wohle des Vereins. Aus den Berichten der Vorstandsressorts (in Klammern Vorjahreszahl) ist festzuhalten, dass der Frauenchor 69 (67), der Männerchor 51 (52) und der Projektchor 42 (41) Mitglieder hat. 20 Sängerinnen und Sänger des Projektchors kommen von auswärts. Das Durchschnittsalter im Frauenchor liegt bei 63,5 (63) Jahren, im Männerchor bei 62,8 (61,5) und im Projektchor bei 42 (41) Jahren. Beim durchschnittlichen Singstundenbesuch haben im vergangenen Jahr die Männer die Nase vorn mit 78,3 %. Die Zahl der Vereinsmitglieder wurde zum Jahresende mit genau 500 (521) festgestellt. Es gab 5 Eintritte in den Verein, 18 Austritte und 8 Sterbefälle. Von den 500 Mitgliedern sind 151 Aktive und 95 Ehrenmitglieder. 96 Mitglieder wohnen außerhalb von Mutterstadt. Chorleiter Rainer Diehl bewertete die Leistung von Frauen- und Männerchor bei dem Frühjahrskonzert mit 800 Besuchern und auch generell als gut. Er empfahl verstärkt Sängerwerbung zu betreiben, damit frisches Blut in die Chöre komme. Auch solle die Aus- und Weiterbildung der Aktiven nicht vernachlässigt werden. Dem Projektchor gab Chorleiter Achim Scheuermann das Gesamturteil "Gut". Nachdem er aus persönlichen Gründen im letzten Jahr nicht immer präsent sein konnte, laufe der Singstundenbetrieb wieder normal und mit gutem Besuch. Er dankte Rainer Diehl für die Vertretung. Das mehrfach verschobene Konzert des Projektchors sei jetzt für das Frühjahr 2008 geplant. Beide Chorleiter dankten den Sängerinnen und Sängern für die Treue und das gute Mitmachen sowie dem Vorstand für gute Zusammenarbeit.
Da der Kassier nach einigen mageren Jahren wieder ein Plus in der Kasse vermelden konnte, wurde der Vorstand auf Vorschlag der Revisoren einstimmig
entlastet.
Als Eckpunkte für das laufende Jahr nannte der Vorsitzende die gute Durchführung der geplanten Veranstaltungen, (u.a. das Chorkonzert in der
Kath. Kirche im September und das Waldfest Anfang Juli), Stabilität und Zukunftsperspektive für die Chöre, Aus- und Weiterbildung, mehr Präsenz in
der Gemeinde und Verbesserung der Mitgliederzahlen. Der Vorsitzende wiederholte auch seine Bitte an die aktiven und fördernden Mitglieder, die
angebotenen Veranstaltungen besser zu besuchen, denn die Einnahmen würden zur Finanzierung der Aufgaben des Vereins gebraucht.
Mit dem Dank an die Vorstandskollegen, die Chorleiter und die Ausschüsse für die gute geleistete Arbeit und an alle Mitglieder für ihre Treue,
endete die harmonische Versammlung. Kreissängertag in Mutterstadt
Unser Vorsitzender Gerold Magin begrüßte den Sängerkreis Vorstand und die 46 Delegierten der 25 anwesenden Vereine und gab seiner Freude Ausdruck,
dass dieses Gremium einmal in Mutterstadt tagte. Weitere Grußworte sprachen ein Vertreter des Landrats und der 1. Beigeordnete der Gemeinde
Mutterstadt Klaus Lenz.
Zur Eröffnung trugen die Männerchöre des MGV 1860, des GV Germania und MGV Frohsinn unter der Leitung von Fritz Zeiss den „Festgesang“ vor.
Zur Totenehrung sangen diese Chöre „Tebe moem“.
Kreisvorsitzender Richard Kopp gab in seinem Jahresbericht bekannt, dass dem Sängerkreis z.Zt. 37 Vereine (59 Chöre und ein Instrumental-kreis)
mit insgesamt 2.205 Aktiven angehören. Kreischorleiter Wolfgang Sieber kritisierte, dass die Teilnahme an den Gutachtersingen zu gering gewesen sei
und dass die angebotenen Fortbildungsveranstaltungen schlecht besucht würden.
Die vereinigten Frauenchöre von GV Germania und MGV Frohsinn leitete Rainer Diehl bei den Liedern „Ich bete an die Macht der Liebe“ und „Wenn die
Tage schnell enteilen“. Auch unser Projektchor stellte sich, unter der Leitung von Achim Scheuermann, mit zwei englischen Songs vor.
Viel Beifall erhielt auch der Kinderchor „Die Sternschnuppen“ des GV Germania. Flurwanderung
Projektchor in Rödersheim
Unser Projektchor begann seinen Auftritt mit „Flying free“, instrumental begleitet von Julia Fuchs und Melanie Heinz mit ihren Querflöten sowie
von Achim Scheuermann am Flügel. Die Hits „Monday, Monday“ und „California dreaming“ von The Mamas & The Papas riefen die 60-er Jahre ins Gedächtnis.
Erheiternde musikalische Einlagen der Gastgeber lagen beim Publikum ebenso hoch im Kurs wie die Medleys aus verschiedenen Musicals oder Hits
bekannter Popgruppen. Wer wollte, konnte im weiteren Verlauf des Abends noch das Tanzbein schwingen oder sich kulinarischen Genüssen hingeben. Projektchor in Fußgönheim
Gemeinsam mit den New Generation aus Meckenheim präsentierte man dann „In the last days“, „One moment in time“ und „We are the world“.
Schließlich ließ „Barbara Ann“ die Zuhörer eine Zugabe fordern, die gerne gewährt wurde. Pfälzer Abend und Waldfest
Als Pfälzer Speisen lockten z.B. Leberknödel, Saumagen, Grillbratwurst, aber auch das Standard-Essen wie Servela, belegte Brötchen, Wurstsalat und Pommes wurde angeboten. Pfälzer Wein und Bier durften natürlich auch nicht fehlen. Nach der Begrüßung der Gäste durch unseren Vorsitzenden Gerold Magin startete die Bergwandergruppe mit dem musikalischen Programm. Mit Liedern wie „Frohe Lieder woll’n wir singen“, „Rechts un links von de Woistroß“ oder „Auf, ihr Brüder in die Palz“ wurde so richtig die Stimmung in der Halle angeheizt und die Zuhörer zum Mitsingen animiert. Die Musiker Karl Franz mit dem Akkordeon und Klaus Ruff mit Gitarre begleiteten diese Sänger. Die stimmungsvollen Vorträge setzte dann unser Frauenchor fort mit Liedern wie „Wer recht in Freuden wandern will“ oder „Butterfly“. Dem wollte natürlich der Schifferstadter Männerchor nicht nachstehen und schmetterte das Dörfler-Lied und „Auf euer Wohl“. Unser Männerchor lag mit „In de Palz sin mer deheeme“ und mit dem „Pfälzer Weinknorz“ genau in Übereinstimmung mit dem Motto des Abends. Gemeinsam mit dem Frauenchor wurde noch die „Südliche Sommernacht“ besungen. Die Bergwandergruppe meldete sich u.a. mit dem „Tri-Tra-Tröppelche“ (Solo von Richard Kraus) und dem „Pfälzer Wind“ zu Wort und heizte damit die Stimmung weiter an. Ganz zum Schluss vereinigten sich auch noch die beiden Männerchöre (Klein-Schifferstadt und Frohsinn) und trugen gewaltig „Aus der Traube in die Tonne“ vor und ließen die Zuhörer „Im Weinparadies“ kräftig schunkeln und mitsingen. Übrigens wurden alle Chöre des Abends von Rainer Diehl geleitet.
Am Waldfestsonntag trat dann die Blaskapelle Mutterstadt in Aktion, die die vielen Gäste in bester Spiellaune mehrere Stunden unterhielt.
Das Musizieren, das schöne Wetter und die gute Bewirtung lockten viele Besucher in den Wald, sodass die zahlreichen Helfer hinter dem Tresen ihr
Bestes geben mussten.
Alles in allem war der Verein mit dem Ergebnis des Festes und der tollen Leistung des Wirtschaftsausschusses und der vielen Helfer sehr zufrieden. Waldfest in Schifferstadt
Unser Männerchor, dirigiert von Peter Batzler (Chorleiter Rainer Diehl war in Urlaub), trug zur guten Stimmung an diesem Abend mit Liedern
wie „Im Weinparadies“ und der „Wachsame Hahn“ zum Programm des Freundschaftssingens bei und erhielt viel Beifall.
Gutes Essen und Trinken sorgten dafür, dass sich die Mutterstadter nicht allzu früh auf den Heimweg machten. Sänger waren wandern
Einige der Wanderziele waren die Elferhütte (2080 m) zur Karalm oder über das „Sennjochstüberl“ zur Starkenburger Hütte (2237 m).
Am Freitag stand eine Busfahrt über Innsbruck zur bekannten Axamer Lizum auf dem Programm. Hier ging es weiter mit dem Sessellift zum
Birgitzköpflhaus (2035 m), dann folgte eine schwierigere Wanderung zur Schlickeralm.
Im Hotel gab es auch gemütliche Abende, an denen mit Begleitung unserer Musikanten Klaus Ruff und Karl Franz viel gesungen wurde.
Beeindruckend war die gute Kameradschaft und die Harmonie, die in der Gruppe herrschte. Die Teilnehmer dankten Richard Kraus mit einem Präsent. Chorkonzert
Chorleiter Achim Scheuermann eröffnete mit einem Präludium an der Orgel das Konzert, dem die Darbietungen des Männerchores folgten, die sich vorwiegend dem Geistlichen widmeten. Abschließend brachte man mit dem Lied „Ihr von morgen“, einer Hymne an die Zukunft, auch zeitgemäße Chorliteratur zu Gehör. Geistliches in moderner Form zu präsentieren, dafür steht auch der Projektchor unter der Leitung von Achim Scheuermann. Das mitreißende Gospel „ In the last days“ gehört dazu. Mit „Flying free“ , das Melanie Heinz mit ihrer Querflöte wunderbar untermalte, schlug man sanftere Töne an, die in „Only time“ von Enya ihre gefühlvoll intonierte Fortsetzung fanden. Wie man J. S. Bach interpretieren kann, vermittelte anschließend Rainer Diehl am Klavier. An dieses Zwischenspiel reihte sich der Auftritt des Frauenchors, der sich durch seine Vielseitigkeit u.a. mit „L’ oiseau et l’ enfant“ und „Über sieben Brücken musst du gehen“ auszeichnete. „Der Freundschaft Band“ und „Gehe den Weg der Liebe“ erklangen von Frauen – und Männerstimmen im Gemischten Chor. Schon zur Tradition geworden, sangen die drei Frohsinn- Chöre am Ende des Konzerts auch gemeinsam und verabschiedeten sich stimmgewaltig mit „Herr, es wird Abend“ und einer Zugabe, die man nach dem begeisterten Applaus des Publikums gerne gab. Der Stellenwert, der dem Konzert beigemessen wurde, drückte sich auch durch den Besuch der vielen Ehrengäste aus, die unser Vorsitzender Gerold Magin eingangs willkommen hieß. Neben Bürgermeister H.- D. Schneider, den Beigeordneten K. Lenz und K. Leicht war auch Pfarrer Trautwein-Hörl von der evangelischen Kirchengemeinde anwesend. Der Chorverband der Pfalz wurde durch Werner Mattern vertreten, der Sängerkreis Ludwigshafen durch seinen Vorsitzenden Richard Kopp.
In seinen Dankesworten an die Mitwirkenden zeigte sich Pfarrer Eric Klein erfreut über die musikalischen Darbietungen einerseits und das damit
verbundene Engagement für die Aktion „Die Pfalz singt für den Dom“. Schließlich sei der Speyerer Dom ein Symbol unserer Heimat, das es zu
erhalten gelte. Am Ende richtete auch Gerold Magin herzliche Worte des Dankes nicht nur an die Sängerinnen und Sänger, sondern auch an Chorleiter
Achim Scheuermann, der die Chöre am Klavier begleitete und an Musikdirektor Rainer Diehl, der für die musikalische Gesamtleitung des Konzertes
verantwortlich zeichnete, das bei den Besuchern großen Anklang fand und einer guten Sache diente. Mit dem Fahrrad untewegs
Bei geselligem Beisammensein, mit Gesang und angeregter Unterhaltung war es für alle Beteiligten ein kurzweiliger Nachmittag.
Um 16:30 Uhr trat man gemeinsam die Heimfahrt an. Ein großes Dankeschön galt dem Wirtschaftsausschuss und dem Vergnügungsausschuss für die
Organisation einer rundum gelungenen Veranstaltung. Besondere Ehrungen
Der Projektchor unter Achim Scheuermann eröffnete den Abend musikalisch (u.a. „ Blowing in the wind“) und nachdem der Vereinsvorsitzende Gerold Magin Jubilare, Ehrengäste, darunter die Präsidiumsmitglieder des CVdP Hartmut Doppler und Werner Mattern sowie die Sängerinnen und Sänger begrüßt hatte, blickte er zurück auf die Zeit, in der die Jubilare sich für das Singen als Freizeitgestaltung entschieden hatten, der sie bis heute treu geblieben sind, gleichzeitig aber wichtige Aufgaben im Verein innerhalb der Vorstandschaft übernahmen. Sie stellten sich der Herausforderung, die Geschicke des Vereins mitzubestimmen und mitzugestalten. In einer Powerpoint-Präsentation ließ Gerold Magin daher die letzten drei Jahrzehnte Vereinsgeschichte chronologisch Revue passieren. Die zahlreichen Ereignisse (u.a. Gründung des Frauen– u. Projektchors) verdeutlichten eindrucksvoll, was die drei Geehrten mitbewegt und mitgestaltet haben. Magin sprach von Meilensteinen, die gesetzt wurden. Mit dem Ehrenbrief erfahren die Jubilare die öffentliche Anerkennung ihrer wertvollen langjährigen Arbeit für den Verein und ihres Engagements im Ehrenamt. Diese Auszeichnung wird nicht häufig vergeben, was ihren Stellenwert nochmals unterstreicht. Nach Magins Ausführungen ließ der Männerchor unter Musikdirektor Rainer Diehl den „Festgesang“ und zwei weitere Lieder erklingen. Der Präsident des Chorverbandes der Pfalz Hartmut Doppler, der die Ehrungen vornahm, lobte zunächst die großartige und verlässliche jahrelange Zusammenarbeit des Chorverbandes mit dem Verein, der seine Stärke aus den Persönlichkeiten beziehe, die im Verein bzw. in den Chören wirken. So habe der MGV Frohsinn die Zeichen der Zeit erkannt, Offenheit gezeigt und mit Weitblick wichtige Zukunftsentscheidungen frühzeitig getroffen und dabei eine Vorreiterrolle innegehabt. In seiner Laudatio bestätigte Doppler den Geehrten, das Wesen des Vereins wesentlich mitgestaltet zu haben. Hans Berkel, seit 1970 im Vorstand, war zunächst vier Jahre Jugendvertreter, von 1971-1990 Unterkassier, von 1990-1993 Mitgliedswart, gehörte von 1976-1990 dem Vergnügungsausschuss an und kümmert sich seit 1993 als Rechner um die Finanzen des Vereins. Paul Dick war von 1981-1984 als Beisitzer aktiv und bekleidet seit 1984 das Amt des Pressewarts, das heutige Ressort Öffentlichkeitsarbeit. Manfred Hahn gehörte von 1976-1984 dem Vergnügungsausschuss an, war von 1980-1984 Pressewart und übte danach 12 Jahre das Amt des Schriftführers aus. Er hatte zwei Amtszeiten als Sprecher des Männerchors inne und war zwischen 1999 und 2002 Vorsitzender des Vereins. Seit 2005 fungiert er wieder als Schriftführer. Doppler sprach den Geehrten seinen Respekt und Anerkennung aus, verbunden mit herzlichem Dank und guten Wünschen für die Zukunft.
Als Vertreter der Gemeinde überbrachte der 2. Beigeordnete Klaus Leicht die besten Grüße der Verwaltung und des Gemeinderates. Günter Kunz,
Ehrenvorsitzender des Vereins, bedankte sich ebenfalls für die gemeinsame Zeit der Zusammenarbeit und bewertete die Ehrung durch den Präsidenten
des Chorverbandes als eine große Anerkennung des Vereins.
Schließlich richtete Gerold Magin am Ende Dankesworte nicht nur an die Geehrten, sondern auch an deren Familien und überreichte Präsente und Blumen.
Bevor der Frauenchor mit drei Lieddarbietungen (darunter „Zauber der Nacht“) die würdige Feier musikalisch beendete, dankte Manfred Hahn im Namen
der Geehrten für die Ehrung und für die unterstützende Wegbegleitung innerhalb der langjährigen Vereinsarbeit.
Die Geehrten luden die Anwesenden zu einem Umtrunk und Imbiss ein. Tag der Vereine
Gesang im Seniorenheim
Musikdirektor Rainer Diehl hatte bekannte Lieder ausgesucht, und der Chor begann mit „Lieder sind die besten Freunde“. Danach begrüßte unser 1. Vorsitzender Gerold Magin alle Anwesenden und wünschte einen schönen Verlauf des Abends. Zwischen den Vorträgen las Martina Scholz ein Gedicht von Paul Tremmel vor und Gabriele Samel trug ein Gedicht über die Freundschaft vor. Das Lied „Kein schöner Land in dieser Zeit“ wurde mit den Senioren gemeinsam gesungen und diese waren begeistert dabei.
Den Dankesworten von Gerold Magin folgten vom Frauenchor „Irische Segenswünsche“, und unser 1. Vorsitzender überreichte ein sehr schönes
Blumenpräsent als Erinnerung.
Frau Mohr dankte den Sängerinnen für diesen schönen und abwechslungsreichen Abend. Totengedenken
Sowohl die Meditation, gesprochen von Manfred Hahn, als auch die Ansprache des Frohsinn-Vorsitzenden gingen auf das von den Chören vorgetragene Lied „Meine Seele ist stille in dir“ ein. Das Wort „Dir“ gibt uns den Hinweis auf eine helfende Hand, so Gerold Magin. Das „Dir“ kann die wohlverstandene Berührung sein, der leichte Druck der Hand, die Umarmung, die Geborgenheit gibt. Die Stille in dir, verschafft mir inneren Frieden, um zu erkennen, dass man bewusst und auch akzeptiert loslassen muss, sagte Gerold Magin. Das Erinnern sollte uns noch einmal Gelegenheit geben, in Stille Abschied zu nehmen. Wir sollten nicht traurig sein, dass die Verstorbenen von uns gegangen sind, wir sollten dankbar sein, für die Zeit, die wir gemeinsam mit ihnen verbringen durften. Mit großem Respekt gedachte man der verstorbenen Ehrenmitglieder und Mitglieder des MGV Frohsinn: Heinz Neff, Reinhold Smogulla, Margarete Laub, Rudolf Kunz, Anneliese Magin, Josef Norbert Rings, Anna Rzepka, Karl-Heinz Seibert, Günter Kramer und Eduard Klein. Der MGV Frohsinn wird ihnen ein ehrendes Gedenken bewahren.
Die Blechbläsergruppe der Blaskapelle Mutterstadt sowie die drei Frohsinn-Chöre umrahmten die Gedenkfeier musikalisch mit zwei Chorälen und den
Liedern „Von guten Mächten“ und „Meine Seele ist stille in dir“.
Das gemeinsam gesungene und von den Bläsern begleitete Lied „Wir sind nur Gast auf Erden“ beschloss die würdige Veranstaltung. Adventskonzert
Grillen zum Nikolaustag
Die Erwachsenen suchten mit Bratwurst und Glühwein die Nähe der aufgestellten Wärmefeuer, die auch gespenstisch den Hof beleuchteten.
Vorsitzender Gerold Magin begrüßte die Sängerinnen und Sänger und nicht zuletzt die Kinder und freute sich über die große Besucherzahl.
Wirtschafts- und Vergnügungsausschuss hatten sich mit dieser Veranstaltung etwas Neues einfallen lassen, ihnen gebührt ein großes Dankeschön. Weihnachtsmarktsingen
Ehrungsabend
Für 25-jährige aktive Mitgliedschaft ernannte der 2. Vereinsvorsitzende Richard Kraus, Gerold Magin und Thomas Funk zu Ehrenmitgliedern. Mit einer von Michael Kunz geschaffenen Urkunde und mit einem Weinpräsent bedankte sich Kraus für ihr Bekenntnis zur Sängersache und die Unterstützung und Treue zum Verein. Besonders geehrt wurden auch Ludwig Kunz und Harald Mohr für 50-jährige fördernde Mitgliedschaft im Verein. Bei den Sängerehrungen konnten insgesamt 78 Aktive für fleißigen Singstundenbesuch belobigt werden. Für 30 Jahre regelmäßigen Besuch der Singstunden wurden Dieter Batzler und Klaus Ruff der Ehrenteller des Vereins verliehen. Gerold Magin und Werner Vondung erhielten für 20 Jahre und Irene Dick, Marietta Killet, Marianne Michel, Käthe Rings, Toni Vondung und Markus Zettler für 10 Jahre regelmäßigen Besuch der Übungsstunden je eine Armbanduhr. Eine silberne Brosche für ein Jahr ersang sich Angelika Jäckel und eine goldene Brosche für drei Jahre fleißiges Singen erhielt Eva Reber. Sie und alle anderen Sängerinnen und Sänger, die die Bedingungen für fleißigen Singstundenbesuch erfüllt hatten, bezeichnete der Vorsitzende als Vorbilder. Er wünschte sich im kommenden Jahr einen besseren Besuch der Übungsstunden und weiterhin Erfolg und Freude bei dem gemeinsamen Singen. Das Ehrungsprogramm wurde durch Liedvorträge aller Chöre unter Leitung von Rainer Diehl aufgelockert. Auch das Flöten- und Geigenspiel von Melanie Heinz und Franziska Klein fügte sich harmonisch in das Programm ein. Mit einem weihnachtlichen Teil, vom 2. Vorsitzenden Richard Kraus organisiert, wurden die Gäste des Abends auf das nahe Fest eingestimmt. Besinnliche Texte und Lieder wurden von einem Auswahlchor vorgetragen. Chorleiter Rainer Diehl dirigierte und begleitete diese Chorgruppe am Clavinova. Abschließend wünschte der Vereinsvorsitzende allen Anwesenden frohe Weihnachtsfeiertage und ein erfolgreiches Neues Jahr. |