Veranstaltungsberichte |
Mitgliederversammlung
Der Vorsitzende ließ auch die Veranstaltungen des Jahres 2008 Revue passieren. Die wichtigsten musikalischen Termine waren das sehr gute Konzert des Projektchors am 13.April im ausverkauften Pfarrer-Fuchs-Haus, das „Singen mit Freunden“ zum 20-jährigen Bestehen des Frauenchors am 6. Juni in der Neuen Pforte und natürlich das festliche Chor- und Solistenkonzert 135 Jahre MGV Frohsinn im Palatinum. Mitwirkende waren außer unseren Chören die Sopranistin Ekaterina Kronibus und das Streichquintett der Kammerphilharmonie Mannheim. Schließlich war unser Verein Mitveranstalter bei dem Weihnachts-Benefiz-Konzert der Ritter-Vereine in der St. Medardus-Kirche Mutterstadt. Der Erlös des Konzerts in Höhe von rund 4.100 Euro wurde der Pfarrgemeinde für einen neuen Proberaum der Chöre gespendet. Natürlich erinnerte Gerold Magin auch an den Tod unseres am 22. April verstorbenen Ehrenvorsitzenden Günter Kunz. Die Mitgliedersituation bezeichnete der Vorsitzende als unbefriedigend. Der Mitgliederstand ist im vergangenen Jahr um 13 auf 471 Mitglieder gesunken. Im laufenden Jahr soll versucht werden, diesen Trend zu stoppen. Von den 471 Mitgliedern sind 120 aktive Mitglieder und 94 Ehrenmitglieder. 96 Mitglieder wohnen außerhalb von Mutterstadt. Im Männerchor singen (in Klammern Vorjahres-zahlen) 42 (47) Sänger, der Frauenchor hat 58 (59) Mitglieder und der Projektchor 37 (36) Sängerinnen und Sänger. Der Altersdurchschnitt liegt beim Männerchor bei 64,7 (63,2), beim Frauenchor 64 (63,6) und beim Projektchor bei 44 (45) Jahren. Beim durchschnittlichen Singstundenbesuch lag der Männerchor mit 81 % an der Spitze, beim Frauenchor lag der Wert bei 79 %, beim Projektchor bei 71 %. Chorleiter Jürgen Schumacher bedankte sich bei den Sängerinnen und Sängern und beim Vorstand für die gute Unterstützung und bei seinem Kollegen Achim Scheuermann für die gute Zusammenarbeit. Er lobte das erfolgreiche Jubiläumskonzert nach so kurzer Zeit. Er bescheinigte den Chören ein gutes stimmliches Potential, aber die musikalische Qualität müsse akribisch verbessert werden. Auch Chorleiter Achim Scheuermann dankte für die gute Zusammenarbeit und bescheinigte dem Projektchor große Leistungen. Er lobte den gelungenen Ausflug des Chors in den Jazz und er plane, auch Chöre in anderen Sprachen zu singen und auch in die Welt des modernen Musicals einzutauchen. Der Kassier meldete, bedingt durch eine größere Mietvorauszahlung für ein Probelokal, einen reduzierten Kassenstand. Nachdem Revisor Michael Kercher eine einwandfreie Buchführung bescheinigte, entlastete die Versammlung den Vorstand einstimmig. Vorsitzender Gerold Magin sprach dann noch zwei Ehrungen aus: Konrad Heller bekleidet 25 Jahre das Amt des Revisors und Paul Dick ist ebenfalls seit 25 Jahren Pressewart bzw. verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit. Er dankte beiden für die unermüdliche Arbeit für den Verein und überreichte Präsente. Im laufenden Jahr sind die wichtigsten Veranstaltungen ein „Singen mit Freunden“ anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Projektchors am 05.06. in der Walderholung, die Beteiligung an einem geistlichen Konzert, als Männerchorprojekt der Schumacher-Chöre am 25.10.2009 in der Kath. Kirche, die Mehrtagesfahrt vom 21. bis 24. Mai in den Chiemgau und natürlich das Waldfest am 06./07. Juni.
Mit Dankesworten schloss der Vorsitzende die harmonisch verlaufene Versammlung. Ostereiersuchen
Schon am Entenweiher hatte sich plötzlich ein Osterhase unter die Wanderer gemischt, der die Kinder zu dem Waldstück führte, in dem er seine bunten Eier versteckt hatte. Mit großem Eifer suchten sie die Ostereier und wurden dann noch mit einer Tüte Süßigkeiten belohnt. Inzwischen nahmen die Wanderer im Saal der Walderholung Platz, der ebenfalls mit Ostereiern und Frühlingssträußchen geschmückt war. Nachdem der erste Durst gelöscht war, gab es wohlschmeckende „Oppauer Dampfnudeln“ und eine wunderbar würzige Kartoffelsuppe, die zu einem Nachschlag einlud.
Vereinsvorsitzender Gerold Magin dankte den Mitgliedern des Wirtschafts- und Vergnügungsausschusses
für die bewährte gute Zusammenarbeit und die gute Organisation.
Alle freuten sich über den gelungenen Tag. Mehrtagesfahrt
So führten sie zunächst auch durch das Benediktinerkloster Seeon, das auf einer Insel im Klostersee liegt. Der Bezirk Oberbayern hat Kloster Seeon durch Ankauf im Jahre 1986 und der von Grund auf erfolgten Restaurierung vor dem Untergang gerettet. Am späten Nachmittag erreichte der Bus dann das Hotel Seeblick am Pelhamer See. Im Mittelpunkt des zweiten Tages stand die „Eroberung“ der Chiemsee-Inseln auf dem Programm. Erstes Ziel war die Insel Herrenchiemsee mit Schlossbesichtigung und Wanderung durch die wunderschöne Parkanlage. Beim Klosterwirt auf der Insel Frauenchiemsee konnten sich die Frohsinnler nun stärken. Dann folgte die Besichtigung der Benediktinerinnen-Abtei Frauenwörth. Am Nachmittag gings dann mit Schiff und Bus nach Pelham zurück. Am nächsten Tag konnte man die landschaftlichen Reize um den Pelhamer See unter fachmännischer Anleitung von zwei einheimischen Kräuterkennern erkunden. Das anschließende „Bayerische Frühstück“ mit Brezeln und Weißwurst im Hotel schmeckte besonders gut. Am Nachmittag brachte der Bus die Pfälzer nach Burghausen, wo die schöne Altstadt und „längste Burganlage Europas“ besichtigt wurde. Auf einer Länge von 1.043 Metern besteht die Burg aus 6 für sich abgeschlossenen Höfen, die durch Tore, Gräben und Zugbrücken gesichert waren – ein beachtenswertes Bauwerk. Den letzten Abend im Hotel gestalteten die Organisatorinnen und Organisatoren des Vereins mit lustigen Sketchen und der Auflösung des Preisausschreibens mit Fragen rund um die Reise. Aus den vielen richtig ausgefüllten Bögen wurde Gerhard Heene als 1. Gewinner gezogen. Weitere Gewinner waren Rita Bug und Katharina Engel. Als Glücksfee fungierte Julia Berkel. Es war auch die Zeit des Dankens. Gerold Magin als Oberorganisator dankte seinen Mitstreitern Barbara Fuchs, Martina Scholz und Otto Hauck für die gute Arbeit sowie Magdalena Magin, die sich um die Unterwegs-Verpflegung kümmerte. Ein großes Dankeschön ging auch an den Busfahrer für die große Pünktlichkeit und souveräne Fahrweise und nicht zuletzt an die Fahrtteilnehmer, die ebenfalls immer pünktlich zur Stelle waren. Manfred Hahn als Sprecher der Fahrtteilnehmer dankte Gerold Magin für seinen unermüdlichen Einsatz bei der Fahrt.
Die Heimfahrt am Sonntag brachte aber doch noch ein Highlight, denn die Stadt Wasserburg in der Innschleife
wurde angefahren. In der Pfarrkirche St.Jakob gab es zunächst die Möglichkeit des Gottesdienstbesuches.
Danach wurde eine Führung durch die interessante Altstadt, die auf einer fast vollständig
vom Inn umflossenen Halbinsel liegt, angeboten. Nach dem Mittagessen in den Paulanerstuben gings
dann endgültig in Richtung Mutterstadt. Jubiläum Projektchor
Der Projektchor als Gastgeber eröffnete diese abendliche Veranstaltung und sorgte für einen schwungvollen Einstieg. “Dream a little dream” und das jazzige “Hit that jive Jack” waren weitere Stücke, die der „Geburtstagschor“ mit Chorleiter Achim Scheuermann zum Besten gab. Unser Vorsitzender Gerold Magin hieß in seiner Begrüßung die Gastchöre und das Publikum herzlich willkommen. Aus Meckenheim waren die „New Generation“ unter Achim Scheuermann und aus Rödersheim die „Swinging Voices“ mit Ulrich Dörr angereist. Mit „Crescendo“ und Chorleiterin Kristina Franz präsentierte sich der zweite Mutterstadter Chor. Mit einer gelungenen Liedauswahl demonstrierten die Sängerinnen und Sänger erneut eindrucksvoll ihr Können und wie attraktiv, mitreißend und begeisternd Chorgesang sein kann. Die Mischung aus Gospel, Pop, Rock, Spiritual, Jazz und afrikanischen Liedern , ob a- cappella oder mit Begleitung, traf den Geschmack der Zuhörer, die dies immer wieder durch viel Beifall zum Ausdruck brachten und erfolgreich Zugaben einforderten. Ein gemeinsamer Chorleiter eröffnet auch erweiterte Möglichkeiten des Singens, die dann von den „New Generation“ und dem Projektchor mit „Big City Beat“ und „ Hail Holy Queen“ gemeinsam umgesetzt wurden. Achim Scheuermann begleitete dabei am Clavinova. Nach der Pause kündigte Anna Maria Winkelmann, die den Abend moderierte, die “Swinging Voices“ an und der Chor von Ulrich Dörr wusste mit der Auswahl seiner Darbietungen das Publikum in seinen Bann zu ziehen. Sowohl die „Bohemian Rhapsody“ von Queen als auch „Der rhythmische Jäger aus Kurpfalz“ in überraschenden Variationen werden dabei in bester Erinnerung bleiben. „Crescendo“ mit Chorleiterin Kristina Franz-Werner hatte sich u. a. für ein wunderbares Medley von Sting entschieden und so mancher Zuhörer ließ sich zum Mitsingen hinreißen. Den Schlusspunkt setzte dann die stimmgewaltige Formation aus allen vier Chören, die mit „Barbara Ann“ und „We are the world“ erneut für Begeisterung und tolle Stimmung beim Publikum und auch bei den Sängern selbst sorgte.
Gerold Magin zeigte sich froh und zufrieden über diesen gelungenen Abend, dankte Akteuren und
Helfern und überreichte Präsente. Diese Veranstaltung bot nicht nur attraktiven Chorgesang in beeindruckender
musikalischer Vielfalt, sie war vor allem auch ein unvergessliches Gemeinschaftserlebnis
in ungezwungener, besonderer Atmosphäre. Waldfest
Der Männerchor unter der Leitung von Jürgen Schumacher legte mit dem „Weinparadies“ eine Schunkelrunde ein und trug das neue Scherzlied „Lieber Wein als Wasser“ vor. Der Pfarr-Cäcilien-Verein unter Leitung von Angelika Grothe brachte u.a. das Lied „Viele verachten die edle Musik“ und lockte für den Sonntag schönes Wetter mit „Heut’ lacht der Sonnenschein“ an. Nach einer Pause stand der Frauenchor, ebenfalls unter Leitung von Jürgen Schumcher auf der Bühne und erfreute u.a. mit den Liedern „Die schöne Tilla“ von Karlhans Frieder und „Marmor Stein und Eisen bricht“. Zum Abschluss heizte die Bergwandergruppe nochmals die Stimmung an und freute sich „In der Pfalz da sind wir frohgemut“ und mit dem „Pfälzer Wind“. Das von Karl Franz komponierte „Chanson d’Mutterstadt“ lockte Beifallstürme hervor, genau so wie die Solo-Lieder „Hol e Häwwel von ruff“, vorgetragen von Richard Kraus und „Auf, ihr Brieder in die Palz“ gesungen von Helmut Ringer. Es war ein schöner, gut besuchter Abend. Der Waldfest-Sonntag wurde dann musikalisch von der Blaskapelle Mutterstadt gestaltet. Ein flottes Frühschoppenkonzert und stimmungsvolle Unterhaltungsmusik am Nachmittag animierten die Besucher zum Sitzenbleiben.
Insgesamt war die Vereinsführung trotz wechselhaftem
Wetter mit dem Besuch zufrieden. Probenauftakt und Kerwe
Bei der Kerwe war der Frohsinn in die Bewirtschaftung am Montag, 24. August eingebunden. Unser Wirtschaftsausschuss unter der Leitung von Roland Henrich und Magdalena Magin und viele Helfer meisterten die Arbeit im Essenzelt wie gewohnt ohne Probleme. Die Grillwaren, Steaks, Rollbraten und Bratwurst, wurden frisch und flott an die Kerwegäste gebracht.
Da sich die Mutterstadter von einem nicht so guten Wetter nicht vom Besuch des Kerweplatzes abhalten
lassen, gab es insgesamt ein zufriedenstellendes Ergebnis. Unser Vorsitzender dankte allen Helferinnen
und Helfern für die gute Arbeit. Workshop
Es wurde festgelegt, die dabei gesammelten Erkenntnisse in Arbeitsgruppen weiter zu bearbeiten
und dem Vorstand Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Chorprojekt
Das Mutterstadter Konzert war das dritte von insgesamt vier Chorkonzerten, die jeweils an den Heimatorten der beteiligten Chöre stattfanden. So hatten sich etwa hundert Sänger engagiert und im Altarraum der Kirche wurde es ein bisschen eng. Instrumental eröffneten Splendid Brass den Abend mit „Canzon ad imitationem Bergamasca Anglica“. Nachdem MGV Vorsitzender Gerold Magin Sänger und Gäste, darunter Vertreter der Kirchengemeinden, Mutterstadts Bürgermeister Hans-Dieter Schneider, der designierte Landrat Clemens Körner und Werner Mattern, Vizepräsident des Chorverbandes der Pfalz, herzlich begrüßt hatte, demonstrierte der Chor mit den Chorälen „Lobt den Herrn der Welt“, „Von guten Mächten“, J. Arcadelts „Ave Maria“ und „Lobe den Herrn, meine Seele“ ein wunderbares Klangvolumen. Mit „Grand Choeur“ folgte ein Intermezzo mit den Blechbläsern, bevor der Männerchor seine Darbietungen mit zwei Beiträgen von Bepi de Marzi eindrucksvoll fortsetzte. Bedingt durch Krankheit ergab sich eine Programmänderung und so ging man unmittelbar zum musikalischen Höhepunkt des Konzertes, zu Franz Schuberts „Deutsche Messe“ über, instrumental begleitet, mit dem die Akteure einen prachtvollen Akzent dieses Konzertes setzten, dessen Wirkung durch die vorzügliche Akustik der Kirche verstärkt wurde. Vor den beschwingten Gospels „Jacob´s ladder“ und „All night, all day“, die das Programm beendeten, bot Splendid Brass nochmals ein Instrumentalstück dar.
Das Publikum zollte durch begeisterten Beifall Respekt und Anerkennung für die bravourösen
Leistungen der Sänger und Musiker. Auch unser Vorsitzender Gerold Magin richtete am Ende
noch Dankesworte an alle Beteiligten, darunter Pfarrer Eric Klein als Hausherrn, an die VR Bank
Rhein-Neckar, die das Projekt finanziell unterstützte und nicht zuletzt an Chorleiter Jürgen
Schumacher, in dessen Händen die Gesamtleitung des Konzertes lag. Dieses Chorprojekt zu
wagen und sich dafür zu engagieren hat sich gelohnt - noch ist der, wie es scheint, bedrohte
traditionelle Männerchorgesang sehr lebendig. Seminar
Projektchor in Fußgönheim
Interpretationen zum Inhalt dieser englischsprachigen Lieder sollten die Zuhörer zuvor auf die Liedvorträge einstimmen, ihnen die Texte näher bringen. In harmonischem Zusammenspiel boten die jungen Violinistinnen Franziska Klein und Dorothee Ritthaler zunächst eine Sonate von G. Ph. Telemann, dann einen Satz aus dem Bach´schen „Konzert d-moll“ dar und hinterließen einen nachhaltigen Eindruck. Noch einmal hörten die Besucher den Protestantischen Kirchenchor und der Projektchor sang ebenso drei weitere zeitgenössische Lieder.
Gegen Ende dieser Veranstaltung ließen beide Chöre gemeinsam „Von allen Seiten umgibst du mich“
und „Wunderbarer König“ erklingen, bevor Achim Scheuermann an der Orgel den Schlusspunkt
dieser besinnlichen Abendmusik setzte. Eine Million Sterne....
Totengedenken / Volkstrauertag
Eine Woche später gedachte unser Verein am Totensonntag in besonderer Weise seiner verstorbenen Ehrenmitglieder und Mitglieder. Zu dieser Feierstunde fanden sich Angehörige der in diesem Jahr verstorbenen Mitglieder, die Chöre des Vereins, eine Blechbläsergruppe der Blaskapelle Mutterstadt und Vereinsmitglieder in der Trauerhalle des Neuen Friedhofs ein. Nach einem Choral der Bläsergruppe sprach Manfred Hahn eine passende Meditation. Die vereinigten Chöre des Vereins trugen unter der Leitung von Achim Scheuermann das Lied „Über den Sternen“ vor. Vereinsvorsitzender Gerold Magin machte in seiner Ansprache den Zuhörern bewusst, dass der Text dieses Liedes, wie auch vieler anderer Gesänge, die auf dem Friedhof gesungen werden, Denkanstöße und Unterstützung in einer besonders schweren Situation geben sollen. Die Lieder beschreiben die hoffnungsvolle Vorstellung von einer anderen überirdischen Welt, die immer allgegenwärtig ist und jeden von uns beachtet und begleitet. Dort sehen wir in unserer Vorstellung gerne unsere Verstorbenen. Entfernt und doch nahe und immer bei uns. Deshalb erinnern wir uns heute mit großem Respekt der verstorbenen Ehrenmitgliedern, Mitgliedern und Freuden des MGV Frohsinn.
Im vergangenen Jahr sind von uns gegangen:
„Sie alle werden weiterleben in unseren Herzen“.Mit diesen Worten schloss Gerold Magin
seine Ansprache. Mit dem weiteren Vortrag der Chöre „Selig seid
ihr“ und dem gemeinsam mit den Bläsern gesungenen Lied „Wir sind nur Gast auf Erden“
schloss die würdige Gedenkstunde. Adventskonzert
Bei dem Konzert wirkten mit: der Frohsinn-Frauenchor unter der Leitung von Jürgen Schumacher, der Frauenchor „Evangelischer Singkreis“ Schauernheim, Leitung Wolfgang Sieber, der Seminarchor „Junger Frauenchor“ und der Seminarchor „Frauenchor“ beide unter Leitung von Wolfgang Sieber. Achim Scheuermann spielte an der Orgel. Die Gesamtleitung lag in den Händen von Kreis-Chorleiter Wolfgang Sieber.
Die Leistungen aller beteiligten Frauenchöre müssen als hervorragend bezeichnet werden. Besonders
das Auftreten der Seminar-Chöre, die tagsüber binnen weniger Stunden jeweils 6 Lieder erlernt und
vorgetragen haben, verdienten besondere Beachtung. Jahresabschluß
Ferner ehrte er im Namen des Chorverbandes der Pfalz Josef Klemm für 40 Jahre Mitgliedschaft und Alwin Fußer und Martina Scholz für 25 Jahre Sangestätigkeit. In seiner Laudatio stellte Walter Gregor die Frage: Ehre und Verantwortung gibt es das heute noch? In einem Verein gibt es das wirklich, stellte er fest. Man muss allerdings lernen mit anderen Menschen umzugehen, Toleranz und Zusammenarbeit zeigen, sonst klappt der Chorgesang nicht. Das Singen solle Freude vermitteln, die einem eine Tätigkeit im Verein erleichtert. „Gemeinsam stark sein“ sollte das Motto der Vereinsmitglieder, ob aktiv oder fördernd, sein. Im Namen der Chorverbände sprach er Dank und Anerkennung an die Jubilare für die geleistete Kulturarbeit aus. Vorsitzender Gerold Magin ernannte anschließend Heinz Engel, Franz Grüner, Hermann Horst und Theobald Magin für 40 Jahre fördernde Mitgliedschaft im Frohsinn zu Ehrenmitgliedern. Er überreichte eine von dem Künstler Michael Kunz geschaffene Urkunde und sprach seinen Dank aus, für die Treue und Unterstützung des Vereins. Außerdem gab er einen Rückblick auf wichtige Ereignisse im Verein vor 40 Jahren. Für 50 Jahre fördernde Mitgliedschaft wurde Karl-Ludwig Neufeld ebenfalls eine Urkunde verliehen. Großen Raum nahmen auch die Auszeichnungen für fleißigen Chorprobenbesuch ein. Insgesamt 60 Sängerinnen und Sänger haben die Bedingungen für regelmäßigen Probenbesuch erfüllt. Die höchsten Auszeichnungen des Abends, ein ebenfalls von Michael Kunz gemaltes Bild, wurden Josef Klemm und Pirmin Magin übergeben. Sie haben 40 Jahre die Chorproben regelmäßig besucht. Willi König wurde für 30 Jahre fleißiges Singen der Ehrenteller des Vereins verliehen. Sechs Sängerinnen und Sänger (Alwin Fußer, Ida Krein, Beate Lenz, Jutta Claus, Tino Sarcinelli, Carin Weber) erhielten für 20 bzw. 10 Jahre eine Uhr und an Angelika Jäckel verlieh die Chorsprecherin eine goldene Brosche.
Zwischen den Ehrungen trugen die Chöre besinnliche Weisen vor. Nach der Essenspause gaben Melanie Heinz mit
der Querflöte und Achim Scheuermann am Klavier eine schöne musikalische Einlage.
Zu dem abschließenden weihnachtlichen Teil begab sich der Männerchor auf die Bühne
Er stimmte mit „Ich klopfe an“ und „Heil’ge Nacht o gieße du“ abwechselnd mit allen Anwesenden
und Liedern wie „Macht hoch die Tür“ oder „Süßer die Glocken nie klingen“ auf das nahe Weihnachtsfest
ein. Danke sagte der Vereinsvorsitzende den Chorleitern, den Sängerinnen und Sängern, allen Funktionsträgern
und Helfern. Er wünschte allen Anwesenden ein gesegnetes frohes Weihnachtsfest
und Gesundheit, Zufriedenheit und Erfolg im Jahre 2010. |