Veranstaltungsberichte |
Mitgliederversammlung
Der Vorsitzende Gerold Magin ließ das vergangene Jahr Revue passieren. Er berichtete über die musikalischen Schwerpunkte und Veranstaltungen, wie das Freundschaftssingen zum 15- jährigen Jubiläum des Projektchors sowie das Konzert „Geistliche Abendmusik“ in Fußgönheim, an dem auch der Projektchor teilgenommen hat, das Männerchor-Konzert in der Kath. Kirche mit dem Chor Leiningerland, dem Auftritt des Frauenchores beim Adventskonzert des Kreischorverbandes Ludwigshafen und über das Freundschaftssingen beim Frohsinn-Waldfest. Positiv wertete er die gute Zusammenarbeit mit den Chorleitern und die starke Beteiligung der Aktiven an den Chorseminaren des Verbandes. Die Arbeit im Vorstand bekam durch den Workshop - Zukunft Verein - und die daraus resultierenden Arbeitskreise neue Impulse, stellte der Vorsitzende fest. Die Chorsprecher berichteten über die Aktivitäten und stimmliche Zusammensetzung der Chöre. Zum Jahresende sangen 56 Sängerinnen im Frauenchor, 39 Sänger im Männerchor, und 37 Sängerinnen und Sänger im Projektchor. Die Chorleiter Jürgen Schumacher und Achim Scheuermann stellten die musikalische Weiterentwicklung der Chöre fest und die Freude der Aktiven an der gemeinsamen Chorarbeit. Der Verein hat 455 Mitglieder, davon sind 123 aktiv und 332 fördernd. 94 Personen sind Ehrenmiglieder. Die finanzielle Situation des Vereins entsprach den Erwartungen des Vorstandes und spiegelt sich in der Beitragsanpassung wieder. Die Revisoren bescheinigten dem Rechner Hans Berkel korrekte und übersichtliche Kassenführung und dem Vorstand wirtschaftlichen Umgang mit dem Vereinsvermögen. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Zukünftig trägt der Verein den Namen in der umgangssprachlichen Kurzform - MGV 1873 Frohsinn Mutterstadt e.V. Auch die neue Satzung mit Anpassungen an veränderte Gegebenheiten im Verein und Vorgaben des Gesetzgebers genehmigte die Versammlung. Nach einer sachlich geführten Aussprache zur Einführung unterschiedlicher Beitragsätze für aktive und fördernde Mitglieder und deren Höhe stimmten die Mitglieder dem Vorschlag des Vorstandes zu.
In seinem Ausblick nannte Gerold Magin das Chorkonzert am 9. Mai im Palatinum und das
Konzert des Projektchores am 24.Oktober als musikalische Schwerpunkte. Die Einweihung des
neuen Probenraumes im ehemaligen Schwesternhaus, die Bewirtschaftung bei der Kerwe und
die üblichen Jahresveranstaltungen runden das Programm ab. Zum Schluss dankte der Vorsitzende
allen Ehrenmitgliedern und Mitgliedern für die Unterstützung des Vereins. Concert and more
Für den Projektchor hatte Achim Scheuermann eine Liedauswahl getroffen, die traditionell jungen Chören zugeschrieben wird.
Das jazzige „Angel eyes“ und „Dream a little dream“ wurden mit viel Beifall bedacht, und auch die bekannten Songs „Say a little prayer“
sowie „Close to you“ trafen den Geschmack des Publikums. Der Projektchor konnte sich über einen gelungenen Auftritt freuen.
Für das große Finale mit allen drei Chören hatte Ulrich Dörr sich etwas Besonderes einfallen lassen und eigens den „African Loopsong“
komponiert, den alle (auch das Publikum) begeistert mitsangen, stilecht begleitet von den Trommeln.
Damit waren die gesanglichen Darbietungen beendet und es schloss sich das „more“ des Konzertes an: Gespräche, Musik, Leckeres gegen
Hunger und Durst und wer das Tanz-bein schwingen wollte, hatte auch dazu Gelegenheit – ein etwas anderes Konzert eben. 150 Jahre MGV „1860“
Musikalisch präsentierten sich noch der GV Germania, der Liederkranz Mutterstadt mit Bruderverein Vorwärts Maudach und gemeinsam der
katholische und evangelische Kirchenchor. Zum Abschluss trugen alle Männerchöre gemeinsam den „Festgesang“ vor, womit diese Veranstaltung
einen feierlichen Abschluss fand. Neuer Proberaum
Nach einer Ansprache und Dankesworten von Pfarrer Klein, unterhielt die Blaskapelle mit zünftigen Weisen. Nach der Mittagspause präsentierte
sich der Junge Chor und Singschule St. Medardus mit Liedvorträgen. Das Programm setzte unser Projektchor mit englischen Songs,
wie „Soon and very soon“, „In the Last Days“ oder „Monday, Monday“ fort.
Am späteren Nachmittag endete das Fest, dessen Bewirtung alle beteiligten Vereine übernommen hatten und dessen Erlös dem Kindergarten zugute kommt. Chorkonzert
Allen versprach Magin einen bunten Melodienstrauß und Sängerinnen und Sänger aus vier Chören überbrachten diesen Frühlingsgruß
musikalisch in Form von Altbekanntem und überraschend Neuem. Achim Scheuermann begleitete die jungen Sänger am Flügel, die für ihren erfrischenden Auftritt großen, wohlverdienten Applaus erhielten. Auch der Projektchor des MGV Frohsinn unternahm gut gelaunt einen Ausflug in die 1930er Jahre und griff diesmal in die Schlagerkiste der Comedian Harmonists. Begleitet von ihrem Chorleiter Achim Scheuermann am Flügel gaben die Sängerinnen und Sänger die immer wieder gern gehörte Geschichte von „Mein kleiner grüner Kaktus“ zum Besten. In „Wochenend und Sonnenschein“ berichteten sie, wie man sich damals ein schönes Wochenende vorstellte. Mit „One way wind”, einem Top-Hit der Gruppe “The Cats”, hatte man sich noch für ein Siebzigerjahre-Lied entschieden.
Nach der Pause setzte der Frauenchor das Programm fort, präsentierte zunächst das bekannte „Memory“ aus dem Musical „Cats“ und
danach weitere Filmhits wie “Qué será ,será“ sowie „Chim- chim- chery“ aus „Mary Poppins“. In dem Gutenachtlied “La-Le-Lu”, bekannt
durch Heinz Rühmann, übernahm Helmut Ringer den Solopart.
Als gemischter Chor traten Männer- und Frauenchor unter ihrem Dirigenten Jürgen Schumacher gemeinsam auf und sangen in einem
Evergreen-Medley „Melodien zum Verlieben“, darunter beliebte Klassiker wie „Frühling in Sorrent“ oder „Warte, warte nur ein Weilchen“.
Mit dem Schlager „Das ist der Frühling von Berlin“ ging dieser Teil des Konzertes zu Ende.
Es ist schon Frohsinn-Tradition, dass alle Beteiligten eines Konzertes einen gemeinsamen musikalischen Schlusspunkt setzen und so
erklang stimmgewaltig aus über hundert Kehlen Vangelis´ „Conquest of Paradise“ (= Eroberung des Paradieses), begleitet von der
Instrumentalgruppe und unter Leitung von Jürgen Schumacher, der auch für die musikalische Gesamtleitung des Abends verantwortlich zeichnete.
Ohne Zugabe konnten sich die Chöre nicht verabschieden. Zuvor galt Gerold Magins herzlicher Dank allen Akteuren auf und hinter
der Bühne. Bezeichnend für dieses unterhaltsame Konzert war wohl die gelungene Mischung aus traditionellem und jungem Chorgesang,
was sich zusammen mit der instrumentalen Begleitung zu hörenswerter, kurzweiliger Abendunterhaltung fügte. Chorverbandsjubiläum
Abschied vom Ritter
Unter der Leitung von Jürgen Schumacher gaben die Chöre ein schönes Ständchen: Der Frauenchor besang u.a. den
Wonderful day“, der Männerchor trank „Lieber Wein statt Wasser“ und der Chor Cantamus (Projektchor) unterhielt mit
englischen Songs. Zu vorgerückter Stunde trug eine Gruppe Sängerinnen ein selbst getextetes Lied vor, bei dem
jede Strophe mit „Ritter ade“ endete. Das warme Wetter begünstigte die wunderbare Stimmung an diesem Abend.
So trennten sich die Frohsinn-Aktiven mit einem lachenden und einem weinenden Auge vom „ihrem Ritterhof“, in dem
unzählige schöne Feste gefeiert worden waren. Verabschiedung von Pfarrer Klein
Unser Vorsitzender Gerold Magin bedankte sich am Schluss des Gottesdienstes für ein gutes, nachbarschaftliches Miteinander.
Die Wertschätzung im Verein könne er auch an der großen Zahl von Sängerinnen und Sängern erkennen,
die den Gottesdienst mitgestaltet haben. Besonders dankbar zeigte sich Gerold Magin dafür, dass bei der Konzeption des neuen
Proberaums im ehemaligen Schwesterhaus auch die Interessen des Vereins berücksichtigt wurden.
Zur Erinnerung überreichte Magin ein Bild mit dem Signet des Vereins. Radtour
Bei geselligem Beisammensein mit Gesang und angeregter Unterhaltung war es für alle Beteiligten ein kurzweiliger
Nachmittag. Um 16 Uhr, nachdem man doch etwas durch gefroren war, trat man gemeinsam den Heimweg an. Gedenken an unsere Toten
Nach einem Choral der Bläsergruppe sprach Martha Alexander eine schöne Meditation.
Die vereinigten Chöre unseres Vereins trugen unter der Leitung von Jürgen Schumacher das Lied "Selig seid ihr" vor.
Unser Vorsitzender Gerold Magin machte in seiner Ansprache den Zuhörern bewusst, dass diese Veranstaltung
nicht nur Tradition, sondern ein inneres Bedürfnis sei. "Wir wollen uns erinnern an Menschen, die zu uns in verschiedenen
Beziehungen standen. An Menschen, die in unserer Mitte gelebt und gewirkt, und dabei deutliche
Spuren hinterlassen haben, ob sie nun in einem Chor gesungen oder organisatorische Aufgaben im Verein übernommen
und so das Vereinsleben nachhaltig geprägt haben", sagte Gerold Magin.
Deshalb erinnern wir uns heute mit großem Respekt der verstorbenen Ehrenmitglieder, Mitglieder und Freunde des Vereins. Seminar vom CVdP
Hören und Erkennen von Tönen und Halbtönen
und Einzeichnen in Notenlinien. Bezeichnungen von Notenabständen. Fleißige Helfer unseres Wirtschafts- und
Vergnügungsausschusses verpflegten die Seminaristen mit Mittagessen und Nachmittagskuchen und Kaffee.
Abschließend wurde auch noch das Intonieren an Liedbeispielen geübt. Ein großes Dankeschön galt allen
Helferinnen und Helfern. Adventskonzert des Sängerkreises
Von den Chören waren vornehmlich besinnliche Gesänge in deutscher Sprache aber auch engliche Songs zu hören.
Unser Männerchor trug das Adventslied "Ich klopfe an", die geistlichen Lieder "Von guten Mächten" und „Lobe den
Herrn meine Seele" sowie abschließend das Spiritual "All night, all day" vor. Starker Beifall belohnten Chorleiter und
Sänger für die gute Einstudierung. Jürgen Schumacher hatte von seinem Männerchor aus Grünstadt etwa zehn
Sänger zur Verstärkung unseres Chors mitgebracht, die sich hervorragend einfügten.
Insgesamt war es ein sehr gutes besinnliches Konzert am Vorabend des ersten Advent. Grillabend
Kleine Geschenke gab es nicht nur für die Kinder, sondern auch, verbunden mit einem Dankeschön, für alle
Helfer, die den Abend vorbereitet hatten. Der Männerchor sang unter der Leitung von Jürgen Schumacher zwei
Adventslieder. Nachdem der Glühwein nicht mehr so schnell heiß wurde, wie er getrunken wurde, und die Gasflaschen
der Heizgeräte leer wurden, bedankte sich auch unser Vorsitzender bei den Helfern im Wirtschafts- und Vergnügungsausschuss
für die Vorbereitung und Durchführung des Abends. UNICEF für Schulen in Afrika
Inzwischen liegt ein Flyer zu der Veranstaltung vor, von dem wir ein Exemplar diesem Info beilegen. Auch der Druck der Eintrittskarten ist abgeschlossen. Karten können jetzt schon über die Tel. Nr. 7104 bei Gerold Magin oder Nr. 1241 bei Paul Dick bestellt werden. Auch bei allen mitwirkenden Gruppen werden Eintrittskarten zum Preis von 5€ für Erwachsene und 3€ für Kinder unter 14 Jahren erhältlich sein. Spenden für UNICEF können auch während der Veranstaltung abgegeben werden. Zu dieser Veranstaltung werden auch von den Kindern der Grundschulen Bilder zum Thema „Afrika“ gemalt, die prämiert werden. Diese Bilder werden ab 11. Januar 2011 im Rathaus Mutterstadt und am 23. Januar im Palatinum- Foyer ausgestellt. Die Preisträger werden während des Konzertprogramms auf der Bühne bekannt gegeben.
An Sie als Mitglieder geht die Bitte, sich baldmöglichst Eintrittskarten für diese Veranstaltung zu besorgen, da wir mit einem
schnellen Ausverkauf rechnen. Singen auf Weihnachtsmarkt
Jahresabschluß 2010
In seiner Laudatio stellte Gregor fest, dass das Singen eine nicht unbedeutende Wertigkeit im Leben der Jubilare darstelle. Wer so viele Jahre gesungen habe, habe sich selbst beschenkt und im Verein eine Hei-mat gefunden. Unser Vorsitzender ernannte Markus Zettler für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft sowie Berthold Magin, Manfred Schöllig und Gerhard Teutsch für 40 Jahre fördernde Mitgliedschaft zu Ehrenmitgliedern des MGV Frohsinn. Er überreichte eine von dem Künstler Michael Kunz geschaffene Urkunde und sprach seinen Dank aus, für die Treue und Unterstützung des Vereins. Ebenfalls eine Urkunde erhielten Hermann Mattern für 50 Jahre sowie Norbert Hoffmann, Josef Kunz, Alfons Magin, Lothar Reinhardt und Armin Schleicher für 60-jährige fördernde Mitgliedschaft. Der Vorsitzende hielt einen Rückblick auf wichtige Ereignisse seit Eintritt der Jubilare, wie z.B. auf die Wiedergründung des Vereins im Jahre 1950. Großen Raum nahmen auch die Auszeichnungen für fleißigen Chorprobenbesuch ein. Insgesamt 56 Sängerinnen und Sänger haben die Bedingungen für regelmäßigen Probenbesuch erfüllt.Eine absolute Spitzenleistung nimmt hier Richard Kraus ein, der seit 50 Jahren die Bedingungen zum regelmäßigen Probenbesuch erfüllt hat. Da er entschuldigt fehlte, wurde ihm sein Präsent in der nächsten Probestunde überreicht. Martina Scholz, Judith Heinz und Gertrud Rädle haben 20 Jahre und Ursula Hirsch, Roland Henrich und Stephan Beenke haben 10 Jahre die Probestunden fleißig besucht. Sie erhielten je eine Armbanduhr zur Anerkennung. Die "jüngsten" Sängerinnen des Chor Cantamus, Julia Berkel und Dagmar Flegel wurden für ihr erstes Jahr mit der silbernen Brosche ausgezeichnet. Die Ehrungen wurden mit Liedern der Chöre und zwei schönen Musikstücken für Geigen von Franziska Klein und Dorette Ritthaler aufgelockert.
Zu dem abschließenden weihnachtlichen Teil stimmte der Frauenchor mit zwei besinnlichen Liedern, mit weihnachtlichen
Geschichten und Gedichten und dem gemeinsamen Gesang aller Anwesenden auf das nahe Weihnachtsfest ein. Danke sagte
unser Vorsitzender den Chorleitern, den Sängerinnen und Sängern, allen Funktionsträgern und Helfern. ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |