Veranstaltungsberichte |
Wir sind ganz Chor für UNICEF
Aber auch die zahlreichen Besucher und Ehrengäste, darunter Hartmut Doppler, Präsident des CVdP, die unser Vorsitzender Gerold Magin begrüßen durfte, zeigten durch ihr Kommen ihre Solidarität. Nach den Liedvorträgen des Männer- und Frauenchors musizierten im ersten Programmteil vorrangig Kinder und Jugendliche: das Jugendorchester des 1. Handharmonika Clubs Mutterstadt, die Kinder- und Jugendchöre des Protestantischen Kirchenchores, Schüler der Pestalozzischule sowie das Jazz-Ensemble der Musikschule des Rhein-Pfalz-Kreises. Werner Magin gewährte den Besuchern durch einen eindrucksvollen Lichtbildvortrag Einblick in Hilfsprojekte in Ruanda, die u.a. Schulneubauten und Schulbildung fördern. Mutterstadts Bürgermeister Hans-Dieter Schneider hatte sich als Schirmherr der Veranstaltung zuvor in seinem Grußwort erfreut und stolz über diese von so vielen kulturtreibenden Gruppen gemeinsam realisierte Initiative gezeigt. Die Pause ermöglichte den Besuchern sich die Ausstellung ‚Menschen in Afrika' im Foyer und die Schülerbilder zum Thema "Afrika" im Saal anzusehen. Die besten Bilder waren prämiert worden, und die Preisträger der Mandelgrabenschule konnten im Verlauf der Veranstaltung ihre Preise entgegennehmen. Nach der Pause zeigten große und kleine Tänzer der Tanzschule Nagel ihr Können und die Musik-AG der IGS Mutterstadt ihre gesanglichen Fähigkeiten, wofür sie großen Applaus erhielten. Weitere Gesangsdarbietungen schlossen sich an, präsentiert von den Chören Crescendo, Cantamus und dem Jungen Chor St. Medardus. Tobias Magin, der den Abend moderierte, trat auch als Solist auf. Zusammen mit den Jugendorchestern der Blaskapelle und des 1. Handharmonikaclubs erklang mit allen Chören zum Finale "We are the world". Gerold Magins Dank galt allen Mitwirkenden vor und hinter den Kulissen für ihr Engagement, aber ebenso den vielen Firmen und Privatpersonen, die diese Aktion durch großzügige Geldspenden unterstützten. Auch Sabine Engel von UNICEF zeigte sich gerührt über so viel Solidarität und fand ebenfalls herzliche Worte des Dankes. Die Anstrengungen haben sich in jedem Fall gelohnt, geht es doch darum, ein Zeichen zu setzen. Denn, so heißt es sinngemäß in dem Popsong "Heal the World": ….. es gibt Wege, die Welt zu einem besseren Ort zu machen... . Schön, wenn Mutterstadt mit dem Benefizkonzert einen Teil dazu beitragen konnte.
Die Spendensumme aus dem Benefizkonzert beläuft sich auf den großartigen Betrag von ca. 7.300 Euro. Er wurde der
Delegierten der UNICEF übergeben. Mitgliederversammlung
Der Rückblick auf die musikalischen Veranstaltungen fällt positiv aus. Höhepunkt war das Chorkonzert mit Beteiligung unserer drei Chöre sowie des Jungen Chors mit der Singschule St. Medardus unter der Leitung von Angelika Grothe. Unser Gemischter Chor (Frauen- und Männerchor) und die Rhythmusgruppe Companions rundeten das Programm hervorragend ab. Mit der Gestaltung des Abschiedsgottesdienstes von Herrn Pfarrer Eric Klein dokumentierte der Verein das gute nachbarschaftliche Miteinander. Bei den geselligen Veranstaltungen seien erinnert an den Abschied vom Probenlokal "Ritter", an die Fahrradtour nach Mußbach und das "Grillen im Advent" im Ritterhof mit Besuch des Nikolaus. Bei den Mitgliederzahlen ist weiterhin ein deutlicher Abwärtstrend zu verzeichnen. Die Zahl 432 fordert, wieder verstärkt Werbung zu betreiben. Der Verein hat 105 Aktive Mitglieder und 97 Ehrenmitglieder. Bei den Chören ist der Frauenchor mit 52 Sängerinnen der stärkste Chor. Der Chorprobenbesuch liegt dort mit 78 % gleich hoch mit dem Männerchor, der insgesamt 35 Sänger hat. Der Chor Cantamus hatte zum Ende des Sängerjahres 26 Sängerinnen und Sänger, diese besuchten immerhin mit 84 % die Probestunden. Der Chor hat in diesem Jahr um 2 Sängerinnen aufgestockt. Die Chorleiter fühlen sich wohl bei der Arbeit mit den Chören. Jürgen Schumacher erklärte, es sei richtig, dass sich die Chöre auf den Weg zu einem gemischten Chor gemacht hätten. Damit schaue man positiv in die Zukunft. Achim Scheuermann freute sich, dass der Projektchor endlich den Namen geändert habe. Für das Konzert Ende Mai stünden Musicals und Jazz auf dem Programm. Revisor Michael Kercher gab eine positive Stellungnahme zu dem mit Konrad Heller geprüften Kassenabschluss ab. Man kam dann zum TO Neuwahlen. Zum 1. Vorsitzenden des MGV Frohsinn wurde mit großer Mehrheit Gerold Magin wieder gewählt. Als die 7 Vertreter der Aktiven Mitglieder wurden gewählt: Markus Baudy, Hans Berkel, Paul Dick, Barbara Fuchs, Manfred Hahn, Otto Hauck und Sabine Schultze. Die drei Vertreter der fördernden Mitglieder sind künftig Berthold Magin, Stephan Beenke und Werner Mattern. Der Wirtschafts- und Vergnügungs- ausschuss wurde durch Beschluss zu einem Ausschuss zusammengefasst. Zu seinen Mitgliedern wurden gewählt: Barbara Fuchs, Otto Hauck, Judith Heinz, Roland Henrich, Angelika Jäckel, Sieglinde Klein, Bernhard Kunz, Magdalena Magin, Martina Scholz, Sabine Schultze. Zu neuen Revisoren wurden einstimmig Michael Kercher und Susanne Beenke gewählt. Im Team des Öffentlichkeitsausschusses wollen künftig mitarbeiten: Jutta Claus, Paul Dick, Kirsten Dünninger, Peter Fuchs, Willi König und Christine Schänzer.
Im Ausblick stehen als konzertante Veranstaltungen: Konzert Chor Cantamus am 29. Mai, das Frohsinn-Chorkonzert am 6. November.
Höhepunkt der geselligen Veranstaltungen ist das Waldfest am 7./8. Mai. Vorstand hat sich konstituiert
Erster Vorsitzender Gerold Magin, stv. Vorsitzender Otto Hauck, Hauptrechner Hans Berkel, Schriftführer Manfred Hahn.
Diese Personen bilden den geschäftsführenden Vorstand.
Kraft Amtes gehören dem Vorstand an der Sprecher des Männerchors Markus Zettler, die Sprecherinnen des Frauenchors Gabriele
Samel und Barbara Fuchs (stv.), die Sprecher des Chors Cantamus Anna-Maria Winkelmann und Stephan Beenke (stv.); der Sprecher
des Wirtschafts- und Vergnügungsausschusses Roland Henrich und Vertreterin Martina Scholz. Seminar "Die eigene Stimme"
Nach einer kurzen Einweisung durch den Organisator Werner Mattern, stellen sich die eingeladenen 4 Stimmbildnerinnen und 2 Stimmbildner vor. Jeder Teilnehmer konnte sich zu einem 30 min Einzelstimmbildungskurs eintragen, was auch rege genutzt wurde. Hierbei konnte der/die Sänger/in seine stimmlichen Probleme oder Vorstellungen äußern. Durch die ausgebildeten S timmbildner-/innen bekam man gezielte Tipps und Hilfestellungen zur Tonerzeugung, welche natürlich praxisnahe eingeübt wurden. Der Hauptteil des Seminars wurde von Bernhard Hassler geleitet, der gekonnt und schwungvoll die Sängerinnen und Sänger an neue Chorliteratur heranführte und aus den Teilnehmern einen Chor bildete, welcher am Tagesende bereits drei neue Lieder erlernt hatte.
Die Küche des Heinrich Pesch Hauses versorgte die Teilnehmer mit einem leckeren Dreigänge-Menue sowie Kaffee und Kuchen, was
ebenso wie das Ambiente, zum gelingen dieser Veranstaltung beitrug. Waldfest
Der Samstagabend war den Chören vorbehalten, der Verein hatte zum "Singen mit Freunden" eingeladen. Viele waren der Einladung gefolgt, um den Liedern zu lauschen, die der Männerchor des Gastgebers gemeinsam mit dem Chor des MGV Liederkranz Heßheim und der Frauenchor des MGV Frohsinn Mutterstadt darboten. Unter der Leitung von Jürgen Schumacher eröffneten die beiden Männerchöre den Abend. Man sang gemeinsam von der "Erschaffung der Eva" und wünschte sich "Lieber Wein als Wasser", was große Zustimmung vor allem beim männlichen Publikum fand. Den Frauenchor leitete ebenfalls Jürgen Schumacher. Der Chor wurde begleitet von Achim Scheuermann am Clavinova. Er schwärmte von den "schönen Maientagen" und erfreute die Zuhörer mit einem Ausflug zum Musical "Cats". "Melodien zum Verlieben" läuteten mit den Mutterstadter Sängerinnen und Sängern das Finale ein. Die Stimmgewalt aller Chöre beendete den musikalischen Abend mit "Conquest of Paradise", der Eroberung des Paradieses - was kann es Schöneres geben! Es war ein schöner, gut besuchter Abend und die Vereinsführung zeigte sich mit dem Besuch des
Waldfestes zufrieden. Konzert Chor Cantamus
Cantamus-Sängerin Dagmar Flegel hatte die Moderation übernommen und führte locker und charmant durch den Abend. Gesang unterschiedlicher Stilrichtungen war angesagt und einen musikalischen Schwerpunkt hatte Chorleiter Achim Scheuermann auf Jazz gelegt. Daneben blieb man einer Tradition treu und hatte einen Gastmusiker eingeladen. Die englische Sängerin Caroline Simpson, die sich musikalisch zwischen Jazz, Blues und Swing bewegt, interpretierte zusammen mit ihrem Pianisten Alex Nagel Klassiker und Evergreens wie "Georgia", Fly me to the moon" oder "Route 66" auf ihre eigene Art und besang eben nicht das Girl, sondern den "Boy from Ipanema". Die in der Pfalz lebende Sängerin traf den Geschmack vieler Zuhörer im ausverkauften Pfarrer-Fuchs-Haus, die herzlich Beifall spendeten. Wie sich Jazz-Standards chorisch umsetzen lassen, hörte das Publikum im Anschluss an Caroline Simpsons Auftritt mit "Angel Eyes", "God Bless The Child" und "Dream A Little Dream",Titel aus den 30er und 40er Jahren. Und schließlich brachte das choreographisch unterstützt präsentierte "Halleluja", Sieger beim Eurovision Song Contest 1979, Bewegung auf die Bühne und sorgte für Begeisterung beim Publikum. Mit "Memory" und "Love Changes Everything" aus "CATS" und "ASPECTS OF LOVE" präsentierte Cantamus zunächst bekannte Musicalmelodien von Andrew L. Webber und schlug so die Brücke zum letzten Programmteil. Es war L.F. Baums Buch "Der Zauberer von Oz", das nicht nur bereits 1939 zur Komposition von "Over The Rainbow" inspirierte, sondern auch als Vorlage für den Roman "WICKED" (1995) von Gregory Maguire diente. Stephen Schwartz vertonte den Plot 2003 zum Musical gleichen Titels. So ließ der Chor mit einem anspruchsvollen Medley aus "WICKED" die Zuhörer eintauchen in die Welt von Magie und Hexenkunst. Man entführte das Publikum in die Smaragdstadt ("One Short Day") und machte es bekannt mit Liedern wie "The Wizard And I" und dem lebhaften "Defying Gravity". Die Farbe Grün, ein Symbol für dieses Musical, fand sich dabei auch in der Chorkleidung der Sängerinnen und Sänger wieder.
Mit den Highlights aus "WICKED" setzte der Chor einen mitreißenden Schlusspunkt des Konzerts, begleitet vom begeisterten
Applaus des Publikums. Die Zugabe wurde gerne gegeben. Am Ende der Veranstaltung bedankte sich MGV Vorsitzender Gerold Magin
bei allen Mitwirkenden und Helfern vor und hinter den Kulissen. Sein besonderer Dank galt der Gastkünstlerin und Achim Scheuermann, dem musikalisch Verantwortlichen dieses Abends,
der wie gewohnt, den Chor am Clavinova selbst begleitete. Riesling-Tour
Von Bad Dürkheim aus ging die Tour zunächst zur Villa Rustica, dann vorbei am markanten Vierungsturm, aus dem 11. Jahrhundert, der Kirche in Niederkirchen nach Meckenheim mit seinen historischen Bauernhöfen, weiter nach Haßloch mit seinem vielfältigen Freizeitangebot über Lachen-Speyerdorf nach Neustadt zum Hambacher Schloss - der Wiege der Deutschen Demokratie. Hier verließen die Frohsinnler den Bus und stärkten sich mit selbst gebackenem Kuchen und einigen Schoppen.
Das Motto der dortigen Ausstellung "Hinauf, hinauf zum Schloss!" wurde wörtlich genommen und so zog man hoch auf den
Schlossberg wie Weiland 1832, allerdings in wesentlich geringerer Zahl. Oben eröffnete sich trotz des grauen Himmels ein
schöner Blick in die Rheinebene.
Solchermaßen mit historischem Wissen gestärkt nahm man wieder Platz im Cabriobus. Über Mußbach, Ruppertsberg und Deidesheim
ging es zurück nach Bad Dürkheim. Zum Abschluss wurden die leiblichen Bedürfnisse nochmals gestärkt. Otto Hauck bedankte sich
bei den Teilnehmern für das gute Mitziehen und Gerold Magin beglückwünschte die Organisatoren zu dem interessanten Ausflug. Kerwe
Erstmals kamen die neuen Poloshirts des Vereins in der Farbe sonnengelb mit gesticktem Logo des Vereins zum Einsatz. Die Helfer waren gut als gemeinsame Gruppe zu erkennen und zeigten deutlich "Wir gehören zum Frohsinn".
Am Montagabend fand anlässlich des 30. Kerweradrennens eine Prominentenrundfahrt der Gemeindevertreter, Sponsoren und
Vereinsvertreter statt. Der 2. Vorsitzende Otto Hauck nahm stellvertretend für den Verein daran teil - selbstverständich auch
im neuen Poloshirt des Vereins. Nach zwei entspannten Runden fuhr das Feld gemeinsam über die Ziellinie und erhielt von den
Fans am Straßenrand tosenden Beifall. Musicalbesuch
So steckt die gestresste Fernsehmoderatorin ihre Mutter in ein Seniorenheim, in dem auch der Vater eines vielreisenden Fotografen sich aufhält. Die beiden Senioren verbindet eine große Zuneigung und sie beschließen mit dem Schiff nach New York zu reisen. Daraus entwickelt sich die emotionale Geschichte, bei der sich die Jungen verlieben und erkennen, dass Karriere nicht alles im Leben ist und sie sich mit Ihren Eltern wieder finden. Die beiden Senioren heiraten unter der Freiheitsstatue und zwei verliebte Männer gehen den gemeinsamen Lebensweg beim "Griechischen Wein". Nach Standing Ovations fuhren die Frohsinnler wieder nach Hause,
nicht ohne auf der Heimfahrt die gehörten Hits immer wieder zu singen und dem Ausschuss für diesen schönen Tag zu danken! Workshop Cantamus
Als Schwerpunkte bildeten sich die folgenden Themen heraus: Stimmbildung im Chor, Darstellung des Chor im Konzert (Chor in
Bewegung sowie der Einsatz von Präsentationsmitteln), Öffentlichkeitsarbeit für den Chor, Information und Mitbestimmung der
Aktiven. Es wurde festgelegt, die dabei gesammelten Erkenntnisse in Arbeitsgruppen weiter zu bearbeiten, um dem Vorstand konkrete
Maßnahmen zur Umsetzung vorschlagen zu können. Konzert der Frohsinn-Chöre
Wiederum unterstützten die vier Musiker der Rhythmusgruppe "Companions" die Chöre bei den Lieddarbietungen, stellten aber auch mit Instrumentalstücken wie "Norwegian Wood" ihr Können unter Beweis. Nach dem Auftakt zum Konzert durch die "Companions" ließ der Männerchor unter Jürgen Schumacher aufhorchen, besang die Sehnsucht "Über den Wolken" zu sein und lenkte die Aufmerksamkeit der Zuhörer schwungvoll auf den "Rhythmus der Zeit", dem sich niemand entziehen kann. Das Publikum spendete dafür großen Applaus. In seiner Begrüßung gab Vereinsvorsitzender Gerold Magin seiner Freude über das rege Interesse an diesem Konzert Ausdruck. Neben Vertretern der politischen Gemeinde und den Kirchengemeinden konnte er auch vom Chorverband der Pfalz den Präsidenten Hartmut Doppler und Vizepräsidenten Werner Mattern unter den Ehrengästen willkommen heißen. Auf ungewohnten Pfaden war anschließend "Cantamus" unterwegs, denn der Chor begab sich auf einen Streifzug in die Zeit der Romantik. Mit Liedern von Robert Schumann griff Chorleiter Achim Scheuermann auf anspruchsvolle Chorliteratur zurück. Es gab Einblicke ins "Zigeunerleben" und "In der Nacht" schilderte die Melancholie schlafloser Nächte. Mit der Improvisation "Swing, Mr Schumann" (1973) wurde ein romantisches Thema aufgegriffen, aber "modern verpackt" und wieder die Brücke zur zeitge- nössischen Musik geschlagen. Dieser Exkurs des Chors überraschte viele im Publikum und sorgte für Gesprächsstoff während der Pause. Für den zweiten Konzertteil hatte Dagmar Flegel, die durchs Programm führte, als Erstes den Frauenchor angekündigt, den zahlenmäßig größten Chor des Vereins. Die Sängerinnen präsentierten zunächst "All I have to do is dream", die Evergreens "Guantanaméra" und "Über sieben Brücken" sowie das traditionelle "Samba lelé" aus Brasilien.
Freunde der Volkslieder kamen an diesem Abend auch nicht zu kurz: Frauen-und Männerchor widmeten als Gemischter Chor unter
ihrem Chorleiter Jürgen Schumacher, der auch die musikalische Gesamtleitung hatte, den letzten Teil des Konzertes bekannten
Volksweisen. Bei "Im schönsten Wiesengrunde" und "Das Lieben bringt groß´ Freud" hörte man leises Mitsummen im Publikum.
Mit R. Meys "Diplomatenjagd" und "Mach die Augen zu und wünsch´ dir einen Traum" war das Ende des Konzertes erreicht.
Traditionell sangen zum Schluss alle drei Chöre gemeinsam und Gerold Magin dankte herzlich allen, die ihren Beitrag zum
Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen hatten. Ehrung des Vorsitzenden
Im MGV Frohsinn singt er sowohl im Männerchor als auch Chor Cantamus. Im Verein hält Magin zudem folgende Funktionen inne:
Mitglied im Öffentlichkeitsausschuss, Sprecher des Männerchors und seit 2002 Vorsitz des mehrere Hundert Mitglieder starken
Vereins. Insgesamt 45 Jahre betätigt Magin sich ununterbrochen ehrenamtlich in Fußgönheim und in Mutterstadt
Der Bürgermeister lobte seine Verdienste im Ehrenamt, besonders seinen Einsatz für den "Frohsinn" und dessen Mitglieder. Unter
tosendem Beifall der Konzertbesucher überreichte er die Urkunde. Seminar "Chor in Bewegung"
Gedenken an unsere Toten
Eine Woche später, am Totensonntag gedachte der MGV Frohsinnseiner verstorbenen Ehrenmitglieder und Mitglieder in einer feierlichen Stunde. In der Trauerhalle des neuen Friedhofs kamen Angehörige der seit dem letzten Totengedenken verstorbenen Mitglieder, die Chöre des MGV und eine Blechbläsergruppe der Blaskapelle Mutterstadt zusammen. Nachdem die Blechbläsergruppe mit einem Choral die Feierstunde eröffnet hatte, sprach Manfred Hahn eine ergreifende Meditation. Mit "Bewahre uns Gott"
schlugen die Chöre unter der Leitung von Achim Scheuermann eine Brücke zur Ansprache des 1. Vorsitzenden Gerold Magin. Mit
dem Trauerspruch "Menschen, die wir lieben, bleiben für immer, denn sie hinterlassen Spuren in unserem Herzen" erinnerte er an:
Franz Zwierlein, verstorben am 22. November 2010, im Alter von 67 Jahren,
Die feierliche Stunde endete mit dem Lied "Von guten Mächten", vortragen von den Chören, und dem gemeinsam mit allen Anwesenden
gesungenen Lied "Wir sind nur Gast auf Erden". Singen auf dem Weihnachtsmarkt
Die Mutterstadter Musikvereine stimmen die Gäste mit tradtioneller und moderner Weihnachtmusik auf das große Fest ein. Zwischen Krippen, Kerzen, Ketten und Kruuuuscht, zwischen Nützlichem und Unnützem präsentiert der Chor Cantamus einem gutgelaunten Publikum einige Lieder. Zusammen mit seinem Chor hat sich Achim Scheuermann für die englischsprachige Richtung entschieden. Gesungen wurden Gospels & Spiturals wie "Soon and very Soon", "Wade in the Water" oder "In the Last Days". Gänsehaut gab es beim Publikum bei den beiden Stücken "Only Time" und "Flying Free".
Obwohl die Weihnachtzeit eigentlich eine ruhige und besinnliche Zeit sein solle, merkte Gerold Magin in einer kurzen Ansprache
an, würde diese durch die vielen Termine und Veranstaltungen immer unruhiger und hektischer. Musik sei eine Möglichkeit, die
Ruhe im Weihnachtsalltag wieder zu finden. Flott und beschwingt verabschiedete sich der Chor noch mit dem Weihnachtslied
"Christmas is Coming". Das Publikum war angetan und hätte gerne noch eine Zugabe gehört. Jahresabschluß und Ehrungen
Walter Gregor hatte es übernommen, in Vertretung des Chorverbandes der Pfalz Else Ruh, Gerhard Heene, Bernd Kunz für 40 Jahre Mitgliedschaft die goldene Ehrennadel mit Urkunde sowie Werner Vondung für 25 Jahre die silberne Nadel und Urkunde des Verbandes zu überreichen. Die Urkunden dokumentieren Dank und Anerkennung für geleistete Kulturarbeit.In seiner Laudatio stellte Walter Gregor fest, dass das Singen über so viele Jahre die Liebe zum Chorgesang zeige. Sängerinnen und Sänger drücken diese Liebe wie folgt aus: Der Chor schenkt mir gute Gespräche, Wärme und Trost. Man habe gute Bekannte, Freundinnen und Freunde gefunden. Kurz gesagt: Singen im Chor ist mein Leben. Vereinsvorsitzender Gerold Magin ernannte Werner Vondung für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft sowie Werner Kunz, Kurt Hörtel, Fritz Goth, Pirmin Fleckenstein, Bruno Klaiß, Wendelin Kuhn, Richard Westrich und Dieter König für 40 Jahre fördernde Mitgliedschaft zu Ehrenmitgliedern des MGV Frohsinn. Er überreichte eine von dem Künstler Michael Kunz geschaffene Urkunde und sprach seinen Dank aus, für die Treue und Unterstützung des Vereins.Ebenfalls eine Urkunde erhielten Gerhard Heene, Horst Froschauer, Gerhard Nutzenberger, Theo Kraus und Theo Fußer für 50 Jahre sowie Reinhold Bug für 60-jährige fördernde Mitgliedschaft. Eine besondere Urkunde wurde Rudi Schott für 75 Jahre Mitgliedschaft verliehen. Der Vorsitzende hielt einen Rückblick auf wichtige Ereignisse im Verein seit 1936. Auch die Chorleiter Jürgen Schumacher und Achim Scheuermann erhielten je ein Präsent, verbunden mit einem großen Dankeschön des Vorsitzenden für die gute Zusammenarbeit. Großen Raum nahmen auch die Auszeichnungen für fleißigen Chorprobenbesuch ein. Insgesamt 72 Sängerinnen und Sänger haben die Bedingungen für regelmäßigen Probenbesuch erfüllt. Meilensteine haben erreicht Otto Dirolf (30 Jahre), Martha Alexander, Susanne Beenke, Gabriele Hauke, Betti Klaiß, Gerdtrud Pfannebecker (20 Jahre), Christa Mahnke, Gertrud Seja und Marianne Schärf (10 Jahre). Ihnen wurden Präsente überreicht. Die Ehrungen wurden mit Liedern der Chöre aufgelockert.
Zu dem abschließenden weihnachtlichen Teil übernahm der Chor Cantamus die Federführung. Er stimmte mit drei besinnlichen
Liedern, mit weihnachtlichen Geschichten und Gedichten und dem gemeinsamen Gesang aller Anwesenden, auf das nahe Weihnachtsfest
ein.Danke sagte der Vereinsvorsitzende den Chorleitern, den Sängerinnen und Sängern, allen Funktionsträgern und Helfern.
Er wünschte allen Anwesenden ein gesegnetes frohes Weihnachtsfest und Gesundheit, Zufriedenheit und Erfolg im Jahre 2012. |